
Die Stiftung Stadtmuseum Berlin sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet und in Vollzeit (39 Wochenstunden) eine:n
Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in Provenienzforschung (m/w/d)
Entgeltgruppe 13 TVöD-V VKA
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Stadtmuseum Berlin verbindet Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – dabei stellen wir die Menschen der diversen Stadtgesellschaft und ihre Geschichten in den Mittelpunkt. Unsere Sammlungen, Ausstellungen und Programme bieten hierfür in sechs Museen digital vielfältige Zugänge. So ermöglichen wir neue Erkenntnisse und leisten einen Beitrag zum Miteinander und Zusammenhalt in einem offenen und vielstimmigen Berlin.
Das Team
Das Fachteam „Zentrale Dokumentation“ stellt das zentrale Dienstleistungsfachteam des Bereichs Sammlung dar. Hier werden Arbeitsmaterialien (Akten, Bücher, Bilddaten) bereitgestellt, Fotos und Objekte digitalisiert und Objektdaten technisch erfasst. Im Fachteam sind die Datenredaktion der Museumsdatenbank „Daphne“ und die Provenienzforschung angesiedelt, die die Herkunft der Sammlungsobjekte erforscht. Das Fachteam begleitet und berät zu allen Fragen rund um die digitale Erschließung der Sammlungsbestände und koordiniert extern geförderte Digitalisierungsprojekte.
Ihre Aufgaben
- wissenschaftliche, systematische Erforschung der Provenienzen (Recherche, Ermittlung und Überprüfung von Einliefer:ern/innen und Vorbesitzer:innen) von Sammlungsobjekten der Stiftung Stadtmuseum Berlin mit Schwerpunkt auf dem Zeitraum 1933 – 1990
- Klärung von Eigentumsfragen (Überprüfung des rechtlichen Status von zwangsaufgelösten Vereinen, Stiftungen und Sammlungen, deren Objekte an die Stiftung Stadtmuseum Berlin bzw. deren Vorgänger-Institutionen überbergeben wurden)
- Fortführung von Untersuchungen und Kontaktaufnahme mit ermittelten Eigentümer:innen
- Verfassen von regelmäßigen wissenschaftlichen Berichten, Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und wissenschaftliche Ergebnisdokumentation in der Museumsdatenbank
- Unterstützung der Direktion bei gegebenenfalls erforderlichen Schritten zur Restitution
- Weiterführung der wissenschaftlichen Forschung zur Institutsgeschichte
- Untersuchung der Verbindungen zu handelnden Personen des Märkischen Museums
- Initiieren und Durchführen von Forschungsprojekten, gegebenenfalls in Kooperationen mit anderen Institutionen
- Konzepterstellung und Mitarbeit bei der Durchführung von Publikumsformaten zur Provenienzforschung
- Konzipierung und Erstellung von Drittmittelanträgen für Projekte der Provenienzforschung in Zusammenarbeit dem Fundraising
- Mitarbeit in institutionsübergreifenden Gremien und Arbeitskreisen zur Provenienzforschung
Ihr Profil
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium Studium (Magister/Master) der Geschichte, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Europäischen Ethnologie, Kulturanthropologie oder Provenienzforschung (bzw. eines anderen für die Tätigkeit geeigneten Faches)
- mehrjährige Erfahrungen (mindestens 5 Jahre) auf dem Gebiet der Provenienzforschung zu verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut und Erfahrungen in der Provenienzforschung zur SBZ/DDR
- sehr gute Kenntnisse von Quellen und Methoden der Provenienzforschung
- Erfahrungen in der praktischen Provenienzrecherche und sonstigen Archivrecherchen
- Kenntnisse der einschlägigen Rechercheverfahren, der Forschungseinrichtungen, relevanter Arbeitskreise etc.
- Erfahrungen in der Museumsarbeit, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Sammlungsobjekten (Dokumentation)
- sehr gute Kenntnisse in museums- und archivbezogenen EDV-Anwendungen
- Kenntnisse der einschlägigen Quellen und Programme für Drittmittelförderung von Provenienzforschung
- sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute Lesekompetenz von Texten in Sütterlinschrift
- mehrjährige Erfahrungen und Kompetenzen im Projektmanagement
Wünschenswert sind:
- Kenntnisse in einer Sprache, die in unserer Stadt von einer größeren Einwanderungsgruppe gesprochen wird
- Promotion
Anforderungen:
- selbständiges, systematisches, ergebnisorientiertes Arbeiten
- ausgeprägte Kommunikations-, Koordinierungs- und Teamfähigkeit
- Einsatzbereitschaft, Organisationsfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
- hohe Diversitätskompetenz sowie migrationsgesellschaftliche Kompetenz
- hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein in Bezug auf die Anforderungen der Provenienzforschung in der Stiftung Stadtmuseum Berlin (z. B. im Umgang mit betroffenen Familien und Erben
Was wir Ihnen bieten
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit im öffentlichen Dienst
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitgestaltung und die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
- tarifliche Bezahlung nach Entgeltgruppe 13 TVöD-V VKA (Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes – Vereinigung Kommunaler Arbeitgeberverbände) bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen. Je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen kann eine Eingruppierung auch in eine niedrigere Entgeltgruppe erfolgen.
- die Stufen-Zuordnung erfolgt unter Berücksichtigung Ihrer einschlägigen Erfahrung
- 30 Tage Jahresurlaub, Heiligabend und Silvester zusätzlich arbeitsfrei
- betriebliche Altersvorsorge über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Jahressonderzahlung zur Gesundheitsförderung
- einen Arbeitsplatz in Berlin Spandau
- die Möglichkeit mobilen Arbeitens
- Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr
Wen wir besonders zur Bewerbung auffordern
Für die Stiftung Stadtmuseum Berlin hat eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung absolute Priorität, weshalb wir uns ausdrücklich auch über Bewerber:innen marginalisierter Perspektiven freuen.
Wir gewährleisten die Gleichstellung von Frauen und Männern nach dem Berliner Landesgleichstellungsgesetz. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die genannten Anforderungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung und Qualifikation werden Bewerbungen von anerkannten Schwerbehinderten bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).
Wie Sie sich bewerben
Bitte bewerben Sie sich bis zum Sep 21, 2025 mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse sowie Ihr frühestmögliches Eintrittsdatum) ausschließlich über unsere Online-Bewerbungsplattform.
Durch die Bewerbung entstehende Reisekosten werden von uns nicht erstattet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!